Backstage. Abseits des Rampenlichts – mit Tatjana Domany. Teil I

Diesmal widmen wir uns bei »Backstage. Abseits des Rampenlichts« dem Arbeitsbereich des Musikexports und haben dafür Tatjana Domany zum Podcast-Interview getroffen. Sie ist Mitbegründerin des Austrian Music Export, einem Programm, das österreichischen Musiker*innen dabei hilft, auch international Fuß zu fassen. Wir haben mit ihr im ersten Teil unseres Interviews darüber gesprochen, welche Vision hinter der Organisation steht, welche Unterstützungen Musiker*innen erhalten und welche Kriterien sie erfüllen sollten.
Von Nora Blöchl

 

Tatjana Domany hat Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit Beginn der 2000er in der österreichischen Musikbranche unterwegs – sie war für Labels und Veranstalter*innen im Pop-Bereich tätig und hat über verschiedene Organisationen ihren Weg in den Musikförderbereich gefunden. 2011 war sie Teil des Gründer*innenteams vom Austrian Music Export: Die Idee war es, eine gemeinsame Organisation zur Unterstützung der heimischen Szene zu schaffen. Zu Tatjanas Tätigkeiten zählen die Entwicklung von Programmen und Fördermaßnahmen im Musikexport, die Unterstützung österreichischer Künstler*innen und Plattenfirmen bei der Durchführung internationaler Projekte, sowie die Umsetzung internationaler Showcase-Events und Kooperationen.

Der Austrian Music Export besteht aus dem österreichischen Musikfond und Mica. Der Musikfond vergibt Förderungen und bietet somit finanzielle Unterstützung. Mica arbeitet im Beratungsbereich, macht Workshops für Artists aber auch für die Branche. Man kann Verträge checken lassen und kann sich Informationen zu bestimmten Themen holen. „Beim Musikexport geht’s ganz oft um beide Themen. Also man braucht Informationen, Know-How und Netzwerke, aber auch oft recht früh finanzielle Unterstützung, um Investitionen tätigen zu können.“

Natürlich ist es wichtig, dass ein Artist schon eine gewisse Struktur mitbringt. Idealerweise ist das ein Act, der bereits ein Label, Management oder auch eine Booking-Agentur vorweisen kann. „Der wichtigste Punkt ist es, den richtigen Zeitpunkt abzuwarten. Also wenn ein*e Künstler*in sich schon in Österreich eine richtige Fanbase aufgebaut hat, ist er/sie sozusagen export-ready, wie das so schön heißt. Das ist dann schon mal eine gute Voraussetzungen dafür, sich zuerst mal im benachbarten Ausland und dann auch darüber hinaus ein Publikum aufbauen zu können.“

Diese Künstler*innen können sich zum Beispiel für eine Showcase-Veranstaltung bewerben: „Eine Showcase-Veranstaltung ist ein ganz eigener Typ von Festival – normalerweise ein Clubfestival – das in europäischen Hauptstädten stattfindet. Dort versammeln sich ganz viele junge Künstler*innen aus unterschiedlichen Ländern, aber auch Branchenteilnehmer*innen. Das bedeutet, man hat da nicht nur das normale Publikum, das in den Clubs unterwegs ist, sondern auch Booker*innen, Festivalveranstalter*innen, Labelbetreiber*innen oder auch Verlage.“ Der Austrian Music Export hat mit vielen Festivals in Europa Kooperationen geschlossen, die auch schon über viele Jahre bestehen. Dieses Jahr gibt es wahrscheinlich eine Vereinbarung mit dem Primavera Sound Festival in Spanien oder auch dem Ment Festival in Ljubljana. „Das Festival in Ljubljana ist für uns ganz wichtig, das ist Nachbarschaftspflege. Einerseits natürlich wegen der geografischen Lage – da hat man nicht so weite Wege. Andererseits hat man Städte wie Zagreb, Prag, Budapest, Bratislava oder eben auch Ljubljana. Dort gibt es tolle Veranstaltungsorte und auch die Festivals werden immer besser.“ Im Gegenzug hat der Austrian Music Export gemeinsam mit dem Waves Festival in Wien ein Format entwickelt, bei dem Bands aus dem Ausland spielen können. „Wir haben in den letzten zehn Jahre immer wieder ein Partnerland aus Westeuropa und eines aus Osteuropa ausgesucht, sind mit österreichischen Künstler*innen dann in diese Länder gefahren und haben umgekehrt zum Waves nach Wien eingeladen.“

Interessierte Acts können sich einfach direkt bei den Festivals bewerben. Die meisten Festivals haben dazu Kontaktinfos oder eigene Formulare auf den Websites. Man muss angeben, was man schon erreicht hat, vielleicht eine kurze Bio schicken und natürlich Sounds, also Musikvideos oder Tracks hochladen. „Wir versuchen gerade auch jungen Bands zu erklären, dass es nicht so viel bringt, wenn man zum Beispiel für nur eine Show nach Paris fliegt. Also wenn man eine gute Show macht und sich die Medien oder auch Booker*innen interessieren, muss man gedanklich schon ein paar Monate vorausgearbeitet haben, um das wirklich gut verwerten zu können.“ Artists würde Tatjana raten, zuerst zu recherchieren, welche Länder gut passen und wo es ein Publikum gibt, das auch die Tracks gerne hört. „Dann kann man sich mit uns einfach mal einen Termin ausmachen, um auszuloten, was finanziell drinnen ist, welche Schritte man am besten hintereinander plant und in welchen Ländern man wirklich gut arbeiten kann.“

Nächstes Mal erfahren wir unter anderem, wie ein klassischer Tag beim Österreichischen Musikfond aussieht, wie genau man zu einer Förderung kommt und wie sich die österreichische Musiklandschaft in den letzten 20 Jahren verändert hat.

 

Foto: Ranger